2. März 2023, 18:00 Uhr

KunstMahlZeit

Bildende Kunst und Kochkunst auf dem Wintringer Hof

Gemälde an Steinwand in Kapelle Teller mit Kräuterdekoration

Bildende Kunst und Kochkunst mit allen Sinnen erfahren auf dem Wintringer Hof

Führung und Vorstellung der Kunstprojekte am KulturOrt Wintringer Kapelle mit Peter Michael Lupp (Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken). Im Anschluss 4-gängiges Bio-Menü im Landgasthaus Wintringer Hof.

Mittwoch, 22. März 2023, 18 bis 21 Uhr, zum Frühlingsbeginn (Kurs 1305)
Mittwoch, 21. Juni 2023, 18 bis 21 Uhr, zum Sommerbeginn (Kurs 1305A)

41,- € (inkl. 4-Gänge-Menü mit Tafelwasser, sonstige Getränke auf eigene Kosten)

Anmeldung unter www.vhs-saarbruecken.de, Tel. 0681/506-43 43

Mehr Informationen
25. November 2022, 17:00 Uhr

Ortsgespräch: Kunst­station und Modell­werk­statt

Dozent vor Zuhörern in der Wintringer Kapelle

Im Dialog mit dem Publikum spürt Kurator Peter Michael Lupp der „Kunst des guten Lebens“ nach. Dabei spannt er den Bogen von der wechselvollen Geschichte der mittelalterlichen Prioratskirche bis zum programmatischen Ansatz der gegenwartsbezogenen Kunstprojekte am KulturOrt Wintringer Kapelle.

Weitere Informationen
14. Oktober 2022, 09:30 Uhr
15. Oktober 2022, 09:30 Uhr

Meditative Pilgerwanderung auf dem Sternenweg in der herbstlichen Südpfalz

2 Tagesetappen auf den Spuren der Jakobspilger durch herbstliche Weinberge und Kastanienwälder, entlang von mittelalterlichen Burgen und Dorfkirchen in der Südpfalz. Ausgangspunkte sind die malerischen Weinorte Klingenmünster und Leinsweiler (hier hatte einst der große Impressionist Max Slevogt seinen Sommersitz).

Weitere Informationen
11. Mai 2022, 18:00 Uhr

Bildvortrag/Dis­kus­si­on: Bauen mit den Essenzen von Kultur und Landschaft

Holzmodell

Bildvortrag mit anschließender Diskussion über das ureigene Wesen der regionalen Baukultur im ländlichen Raum.

Weitere Informationen
4. Mai 2022, 17:00 Uhr

Übungsseminar: Künstlerisches [poe­ti­sches] Seh­en und Den­ken am KulturOrt Wintringer Ka­pel­le

Schattenwurf einer Kugel aus Holzlatten an einer Wand

Vorstellung des KulturOrts Wintringer Kapelle und der Kunstwerke und Einübung des künstlerischen Sehens und Denkens.

Weitere Informationen
3. Mai 2022, 18:00 Uhr
5. Mai 2022, 18:00 Uhr

Bildvortrag/Dis­kus­si­on: UNESCO-Bio­sphä­ren­re­ser­vat Bliesgau

Mann mit Buch vor Sonnenblumenfeld

Bildvortrag über das Biosphärenreservat Bliesgau und dessen Handlungsfelder mit anschließender Diskussion.

Weitere Informationen
21. Mai 2017, 11:00 Uhr

Im Herzen meines Herzens

Buchvorstellung, Autorenlesung, Ortsgespräch mit dem Psychiater Prof. Dr. Wolfgang Werner

Im Herzen meines Herzens

Prof. Dr. Wolfgang Werner wird bei seiner Lesung von zwei befreundeten Musikern unterstützt, die mit Klavier, Klarinette (Michael Christensen) und Kontrabass (Frank Grandjean) auf die Texte und Themen musikalisch eingehen.

Peter Michael Lupp wird einführen und das Ortsgespräch moderieren.

Weitere Informationen
18. März 2017, 11:00 Uhr
25. Juni 2017, 12:00 Uhr
23. September 2017, 12:00 Uhr
2. Dezember 2017, 11:00 Uhr

Pilgerwanderung Wintringer Hof – Auersmacher

Meditative Pilgerwanderungen auf dem Sternenweg zu den vier Jahreszeiten im Biosphärenreservat Bliesgau

Die meditativen Pilgerwanderungen auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger im Biosphärenreservat Bliesgau sind jeweils in die Jahreszeiten eingebunden. Sie beginnen am KulturOrt Wintringer Kapelle und thematisieren unterwegs die Kunst des guten Lebens: Was brauchen wir wirklich?

Pilgerwanderung

Nach einer Einführung geht es auf dem „Sternenweg/Chemin des étoiles“ vorbei an einem poetischen Garten in Richtung Auersmacher. Etappenziel ist die Pilgerherberge „Altes Bauernhaus“. Dort gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Nach einem Innehalten in der Dorfkirche führt die rund zehn Kilometer lange, mittelschwere Wanderung zurück über das „Sternenfeld“ zum Wintringer Hof. Der Tag findet mit einer Meditation in der Kapelle seinen Abschluss, im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Landgasthaus des Wintringer Hofes.

Treffpunkt: Beginn am Wintringer Hof, KulturOrt Wintringer Kapelle
Leistungen: Führung, Kaffee & Kuchen im „Alten Bauernhaus“ in Auersmacher
Kosten: 10,– € pro Person
Führung: Peter Michael Lupp
Veranstalter: Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken
Kontakt: Anja Webel, Tel. 0681 / 506-6147, anja.webel@rvsbr.de

Anmeldung erforderlich.


17. März 2017, 17:00 Uhr
21. September 2017, 17:00 Uhr

Erkundungen zur Nachhaltigkeit

Peter Lupp

Die Ortsgespräche mit Kulturreferent Peter Michael Lupp spannen den Bogen von der Kulturgeschichte und der Sanierung der mittelalterlichen Kapelle bis zum programmatischen Ansatz der jährlichen Kunstausstellungen am KulturOrt Wintringer Kapelle. Dazu gehören auch eine Einführung zur aktuellen Kunstinstallation „Die Grenzen des Wachstums“ des Münchener Bildhauers Hermann Bigelmayr, sowie die Bezüge dieses außergewöhnlichen Kulturprojektes zu den Hintergründen und Handlungsfeldern des Biosphärenreservates Bliesgau. 2017 bietet vor Ort eine weitere Installation des Künstlers mit dem Titel „Das Kreuz im Nichts“ die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion über das Spannungsfeld zwischen Ethik und Religion.

Dauer: ca. 1,5 h, kostenfrei

Terminbroschüre 2017
9. Oktober 2016, 12:00 Uhr

Der leise Atem der Zukunft

Ulrich Grober

Buchvorstellung/Autorenlesung/Ortsgespräch

Der leise Atem der Zukunft

Am KulturOrt Wintringer Kapelle beschäftigt man sich bereits seit einigen Jahren – unterstützt von themenspezifischen künstlerischen Reflexionen – mit Nachhaltigkeit. Die Kunstprojekte werden durch Ortsgespräche begleitet. Peter Michael Lupp vom Regionalverband Saarbrücken spürt dabei – im Dialog mit den Künstlern, Experten und dem Publikum – den drängenden Fragen nach, wie man Lebensentwürfe, aber auch Lebensräume [Biosphären], nachhaltig gestalten kann.

Am Sonntag, den 9. Oktober, ist der Journalist (u.a. für die ZEIT), Buchautor und Nachhaltigkeitsexperte Ulrich Grober vor Ort zu Gast. Er wird sein neuestes Buch „Der leise Atem der Zukunft – Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise vorstellen, Passagen daraus lesen und mit dem Publikum diskutieren.

Die Aura des mittelalterlichen Raumes wollen wir zu einer Reflexion über alte und gleichzeitig sehr zeitgeistige Werte nutzen: Gelassenheit, Empathie, Selbstbeschränkung.

Ulrich Grober

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Landgasthaus des Wintringer Hofes.

Nahverkehrsanbindung/ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof (nur Hinfahrt)

Veranstalter: VHS Regionalverband Saarbrücken


10. September 2016, 12:00 Uhr
26. November 2016, 11:00 Uhr

Pilgerwandern im Biosphären­reservat Bliesgau

Auf dem „Sternenweg/Chemin des étoiles“ vom Wintringer Hof nach Auersmacher und zurück.

Die meditativen Pilgerwanderungen auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger im Biosphärenreservat Bliesgau beginnen am KulturOrt Wintringer Kapelle auf dem Wintringer Hof. Vor Ort beschäftigt man sich bereits seit einigen Jahren – unterstützt von themenspezifischen künstlerischen Reflexionen – mit Nachhaltigkeit: Was brauchen wir wirklich? Nach einer Einführung geht es auf den „Sternenweg/Chemin des étoiles“. Etappenziel ist die Dorfkirche und die Pilgerherberge „Altes Bauernhaus“ in Auersmacher. Dort gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und nach einem Innehalten in der Dorfkirche führt die insgesamt rund 10 Kilometer lange, mittelschwere Wanderung zurück zum Wintringer Hof. Nach einer Abschlussmeditation in der Kapelle besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Landgasthaus des Wintringer Hofes. Die Pilgerwanderungen stehen im Zeichen der Bienen und finden zum Ende des Bienenjahres statt.

Der Veranstalter weist darauf hin, Rucksackverpflegung nach eigenem Bedarf mitzunehmen und gegebenenfalls auch auf Regenkleidung und gutes Schuhwerk zu achten. Am 26. November 2016 bitte auch eine Taschen-/Kopflampe und ein Sitzkissen mitbringen.

Leistungen: Führung, Kaffee und Kuchen im „Alten Bauernhaus“ in Auersmacher
Preis: 10,– € pro Person
Führung: Peter Michael Lupp
Veranstalter: VHS Regionalverband Saarbrücken Kontakt: Anja Webel, Tel. 0681 / 506-6147, anja.webel@rvsbr.de

Anmeldung erforderlich.

Nahverkehrsanbindung/ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof (nur Hinfahrt)


26. April 2014, 12:00 Uhr

Begegnungen UnterWEGs – Erkun­dungen über Nach­haltigkeit und Über­lebens­kunst

Panoroma Besucherränge in der Wintringer Kapelle

Uhrzeit: 13:00 Uhr
Treffpunkt: KulturOrt Wintringer Kapelle auf dem Wintringer Hof
Dauer: 6 h
Preis: 10,– €
Anmeldung: VHS Regionalverband Saarbrücken, Tel. 0681 / 506-6147, anja.webel@rvsbr.de

ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof (nur Hinfahrt)


17. April 2013, 18:00 Uhr

KulturOrt Wintringer Ka­pel­le: Kulturelles Erbe – Kunst­station – Modell­werkstatt

Vor dem Hintergrund der Baugeschichte des mittelalterlichen Priorates mit seiner Ausstellung „Die Grenzen des Wachstums“ werden Bezüge des KulturOrtes zum Biosphärenreservat Bliesgau hergestellt.

Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Wintringer Hof, Althof am KulturOrt Wintringer Kapelle, Kleinblittersdorf
Dauer: ca. 2 h
Preis: kostenfrei
Referent: Peter Michael Lupp, Tel. 0681 / 506-6060, pm.lupp@web.de

ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof (nur Hinfahrt)


20. Februar 2013, 18:00 Uhr

Wir machen Mobil(e) – bewahren zukunfts­fähig unseren Lebens­raum

Vortrag über Leitgedanken, deren Entwicklungsprozess und das Mobile LEADER-Region Biosphärenreservat Bliesgau

Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: VHS-Zentrum Saarbrücken
Dauer: ca. 1,5 h
Preis: kostenfrei
Referent: Peter Michael Lupp, Tel. 0681 / 506-6060, pm.lupp@web.de

ÖPNV: Bus 105, 108 (ab Hbf.), 121 bis Schlossplatz