
STERNENWEG CHEMIN DES ÉTOILES
Steinerne Jakobsmuscheln
Hinweise auf Zeugnisse der mittelalterlichen Baukultur am Wegesrand
Die Jakobsmuschel ist das Symbol des Apostels Jakobus und aller Jakobspilger. Angelehnt an diese Symbolik, bilden steinerne Jakobsmuscheln bzw. eine stilisierte Jakobsmuschel mit dem europäischen Sternenkranz zentrale Wegezeichen des Projektes. Im Boden eingelassen und mit Informationstafeln versehen, verweisen sie auf die Zeugnisse der mittelalterlichen Baukultur entlang der Wege der Jakobspilger und der näheren Umgebung.
Kollektiv bilden sie entlang der Wegeachsen im Projektraum eine Perlenkette – eine poetische Sternenspur – der baulichen und künstlerischen Zeitzeugen, die bereits für die Jakobspilger des Mittelalters gegenwärtig gewesen sein dürften. Hierzu zählen neben den großen Domen in Mainz, Worms und Speyer, dem Straßburger Münster und der Kathedrale von Metz auch zahlreiche weniger bekannte, mittelalterliche (Dorf-)Kirchen, Burgen und sonstige Kleinode – einzigartige historische Schätze, deren kunstgeschichtliche und spirituelle Aussagekraft und Bedeutung heute oftmals in Vergessenheit geraten ist.
Eine steinerne Jakobsmuschel entsteht
Erfüllt ein Ort die Voraussetzungen für die Einsetzung einer steinernen Jakobsmuschel bzw. die Errichtung einer Informationstafel, können diese Kennzeichnungen beim Projektleiter beantragt werden.
Von original galicischen Jakobsmuschelsteinen werden unter der fachlichen Anleitung eines Bildhauers Abgussformen gefertigt. In diese werden nach einer besonderen Rezeptur, die überwiegend aus gemahlenem Stein, Pigmenten und Bindemitteln besteht, die Jakobsmuscheln gegossen. Die steinerne Jakobsmuschel kann dann an einem Platz vor dem mittelalterlichen Kulturdenkmal bündig im Boden in ein Betonbett eingelassen werden.
Der Herstellungsprozess erfolgt unter der Schirmherrschaft des Regionalverbandes Saarbrücken und wird von Jugendlichen des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH in Burbach (ZBB) im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Ko-Finanzierung stammt vom Europäischen Sozialfonds (ESF).
Einbau einer steinernen Jakobsmuschel
Die Anbringung der steinernen Jakobsmuschel und der Informationstafel werden vom Projektträger durch Öffentlichkeitsarbeit begleitet und können auf Wunsch im Rahmen eines öffentlichen Festaktes begangen werden. Die Kennzeichnung der mittelalterlichen Baukultur auf den Sternenwegen mit steinernen Jakobsmuscheln bzw. Informationstafeln hat Prozesscharakter und entwickelt sich organisch. Sie wird wesentlich von den regionalen Verantwortlichen, z.B. Kirchen, Kommunen oder Kulturinstitutionen, die sich am Projekt beteiligen möchten, vorangetrieben.