
für die Seele
Europas
Ebene der Spiritualität
Johann Wolfgang von Goethe
Spiritualität handelt von der „Wegkunst“ der Selbstwerdung. In diesem Prozess werden die Wunder des Lebens und der Sinn des eigenen Lebensauftrages, abseits rein rationaler Betrachtungsweisen, in ihrer eigentlichen (Trag-)Weite bewusster und erfahrbar.
Die spirituelle Dimension entfacht sich im gezielten Innehalten und in der aufrichtigen Hingabe. Übergeordnet eröffnet sich der Menschheit in der Einbeziehung der spirituellen Dimension die Chance, den Sinn der menschlichen Existenz und deren ethische und moralische Aufgabenstellung begreifbarer zu machen und entsprechend zu handeln. Hierin liegt eine geistige Ressource, um den anstehenden Wandel innerhalb unserer Gesellschaft zu Gunsten einer besseren Welt zu bewältigen.
Einen Zugang, um spirituelle Wirklichkeit zu erfahren, bieten Übungen der Verlangsamung, der Achtsamkeit, der ungeteilten Andacht, der Meditation oder des inneren Gebetes (im überkonfessionellen Kontext). Dazu braucht es Orte, an denen diese Übungen ungestört zelebriert werden können und Zeit, in der etwas reifen und ausheilen kann. Meditatives Unterwegssein auf dem „Sternenweg“ und das Innehalten an besonderen Orten der Vergangenheit bieten dazu eine Vielzahl an individuellen Erfahrungsräumen.

Frage: Welchen Platz räume ich der bewussten Erfahrung von Spiritualität in meinem Leben ein? Nutze ich die Möglichkeiten der Meditation, um innere Ruhe und Ausgleich zu finden?
Impuls: Auf meinem Weg nehme ich mir bewusst Zeit für eine Ausdrucksform der Spiritualität, die mit meinem Inneren in Einklang steht, und praktiziere diese mit voller Hingabe (Ritual, Gebet, Gesang, Meditationen, Bildbetrachtung…).
Welche eigene Idee dazu habe ich für den heutigen Weg?